Zukunftsprofil Munderfing
-> Das Munderfinger LEITBILD ist ein Zukunftsbild von Munderfinger für Munderfinger.
WIE IST DIESES LEITBILD ENTSTANDEN?
Das vorliegende Dokument ist ein Leitbild von Munderfinger:innen für Munderfinger:innen! Es steht dabei auf dem Fundament einer breiten Bürgerbeteiligung! Bereits 2015 wurde mit der Erstellung eines Zukunftsprofils begonnen. Dieses wurde nun im Zuge eines AGENDA2030 Prozesses – unter Berücksichtigung der 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (die sogenannten „SDGs“) – aktualisiert und überarbeitet.
Das Herzstück dieses Prozesses sind die vielen Vorschläge, Ideen und das Engagement der Bürger/innen, welche zu einer positiven Entwicklung Munderfings beigetragen haben. Doch wir wollen keinen Stillstand, sondern eine laufende Weiterentwicklung. Zukunftsarbeit ist kein Einmalereignis!
ENTSTEHUNGSPROZESS VON DEM VORLIEGENDEN DOKUMENT:
1. Evaluierung Status Quo durch den Gemeinderat am 8. November 2022
2. Bürger:innen Workshop „GemeindeNavi“ für nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Munderfinger:innen am 24. Jänner 2023
3. Gründung eines Kernteams für den Prozess am 17. Jänner 2024
4. Interviews mit Bürger:innen „Zukunftsgespräche“ im Februar und März 2024
5. Vorstellung des Prozesses beim Gemeindetag am 12. April 2024
6. Workshop mit Schüler:innen der Mittelschule am 15. April 2024
7. Ergebnispräsentation der Zukunftsgespräche am 18. April 2024
8. Öffentliche Zukunftswerkstatt am 29. Mai 2024
9. Öffentliche Projektwerkstatt am 04. November 2024
10. 2. Öffentliche Projektwerkstatt am 21. Jänner 2025
11. Beschluss des Gemeinderats vom 24. März 2025
KERNTEAM
Das Kernteam – bestehend aus Vertreter:innen von
– allen politischen Parteien
– verschiedensten Interessensgruppen (Landwirtschaft, Jugend, Wirtschaft,…)
– interessierten Bürger:innen
– Verwaltung
hat maßgeblich an der Entstehung dieses Leitbildes mitgearbeitet und auf Basis der gesammelten Ideen, Ansätze, Herausforderungen und Ziele das „Zukunftsprofil 2.0“ ausformuliert!
FORTBESTAND KERNTEAM UND PROJEKTGRUPPEN
Projektgruppen: Ca halbjährlich werden die Projektgruppen eingeladen um sich gegenseitig zum Projektstand updaten beziehungsweise einander zu unterstützen. Das Format soll öffentlich sein, damit auch neue Interessenten dazustoßen können.
Kernteam: Das Kernteam wird einmal pro Jahr eingeladen, um über das Leitbild zu schauen, nächste Maßnahmen zu priorisieren und eventuell neue Projekte zu initiieren.