Gemeinde Munderfing
Dorfplatz 1 | 5222 Munderfing | +43-7744-6255 | gemeinde@munderfing.ooe.gv.at | www.munderfing.at
https://www.munderfing.at/?p=24196

Munderfing gestaltet die Zukunft: das neue Leitbild ist da!

Die Zukunft passiert nicht einfach – sie wird gestaltet! Getreu diesem Leitsatz hat Munderfing sein Zukunftsprofil aus dem Jahr 2015 überarbeitet und in einem umfassenden Beteiligungsprozess weiterentwickelt. Das neue „Zukunftsprofil 2.0“ ist das Ergebnis eines intensiven Agenda-2030-Prozesses, der die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen berücksichtigt.

Warum ein neues Leitbild?
Bereits vor zehn Jahren hat Munderfing ein Zukunftsprofil erstellt und seither viele darin enthaltene Vorhaben umgesetzt. Doch Stillstand ist keine Option – die Gemeinde setzt auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Zukunftsarbeit ist ein dynamischer Prozess, der immer wieder neue Herausforderungen aufgreift und Lösungen entwickelt.

Breite Bürgerbeteiligung als Herzstück
Die Entwicklung des neuen Leitbilds war geprägt von aktiver Bürgerbeteiligung. Die Munderfinger:innen brachten in Workshops, Interviews und Zukunftsgesprächen ihre Ideen und Visionen ein. Ein eigens gegründetes Kernteam – bestehend aus Vertreter:innen aller politischen Parteien, verschiedenster Interessensgruppen (z. B. Landwirtschaft, Jugend, Wirtschaft), engagierten Bürger:innen und der Verwaltung – übernahm die Aufgabe, die gesammelten Impulse in ein strategisches Zukunftsprofil zu übersetzen.

Die Themenschwerpunkte des Zukunftsprofils 2.0
Das neue Leitbild umfasst alle wesentlichen Bereiche des sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Lebens in Munderfing. Die Themenbereiche wurden zu folgenden Gruppen zusammengefasst:
o Bildung und Kultur
o Energie, Ökologie und Klimaschutz
o Raumordnung und Bodenschutz
o Verkehr und Mobilität
o (Land-)Wirtschaft und Infrastruktur
o Soziales, Gesundheit und Integration
o Freizeit und Sport,
o Bürgerbeteiligung

 

Blick in die Zukunft
In jeder der nächsten Ausgaben der Gemeindezeitung wird ein Schwerpunktthema genauer vorgestellt.

1. Themenbereich: „Bildung und Kultur“

Bildung und Kultur sind die Grundpfeiler einer lebendigen Gemeinde. Munderfing versteht sich als ein Ort, der lebenslanges Lernen fördert und ein vielfältiges kulturelles Angebot bereitstellt. Das neue Zukunftsprofil 2.0 setzt in diesem Bereich klare Schwerpunkte, um die Bildungsinfrastruktur zu modernisieren und die kulturelle Vielfalt zu stärken.

Visionen und Leitsätze zum Thema:

Bildung umfasst für uns das Lernen in allen Lebensphasen und Lebensbereichen. Wir sehen die gesamte Gemeinde als Lern-Raum, in dem wir für alle Altersgruppen, insbesondere für die Kinder und Jugendlichen, die bestmögliche Bildungsinfrastruktur schaffen und Angebote für Lernen, Gemeinschaft und Gesundheit fördern.
Das erreichen wir durch…
• Weiterentwicklung und Modernisierung der Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (zB. hohe technische Ausstattung, pädagogisch wertvolle Räumlichkeiten und  Außenflächen, …)
• Das Thema Energie als Bildungsschwerpunkt fördern
• Die Nachnutzung der alten Volksschule als Kinder- und Jugendzentrum (zB. Krabbelstube, Kindergarten, Jugendraum, Logopäde, Therapieräumlichkeiten, …)
• Unterschiedliche und den Bedürfnissen der Familien angepasste Betreuungsangebote (Kindergarten, Krabbelstube, Schulen, Nachmittagsbetreuung, Ganztagsschule)
• Unterstützung von Sozialprojekten
• Psychische Gesundheit, Bewegung und gesunde Ernährung fördern (im Unterricht, im Kindergarten, Freizeit, …)
• Ausbau der Erwachsenenbildung
• Bildungsangebote für Senior:innen (zB. Fremdsprachen, Kunst und Internet-Sicherheit, …)
• Generationenübergreifende Aktivitäten fördern – jede Generation soll von der anderen profitieren

Wir fördern in unserer Gemeinde ein breites, regionales kulturelles Angebot, das die Vielfalt in unserer Gemeinde widerspiegelt. Dafür stellen wir attraktive Räume bereit.
Das erreichen wir durch…
• Nutzung der bestehenden Infrastruktur für Kunst- und Kulturangebote – z.B. Kino im Seminarhaus Bräu, Ausstellungs-Möglichkeiten für Munderfinger Künstler:innen, Galerie in öffentlichen Gebäuden, …
• Sommervariante vom Nikolausfest am Dorfplatz
• Kulturelle Veranstaltungen im Seminarhaus Bräu forcieren
• Reaktivierung des Kulturbudgets

Wir werden uns der Vernetzung widmen.
Das erreichen wir durch …
• Schule-Eltern-Wirtschaft vernetzen
• Partnergemeinde suchen (zB. Zukunftsorte, national oder international)